News
Hier können Sie sich über aktuelle Neuigkeiten informieren.
Gartentipp Mai 2025
» weiterlesen
Arbeitseinsätze 2025
» weiterlesen
Berechnung der kleingärtnerischen Nutzfläche
» weiterlesen
Pächter gesucht
» weiterlesen
Veranstaltungsplan Jahr 2025 als Übersicht
» weiterlesen
Weiterbildungsveranstaltungen für unsere Pächter
» weiterlesen
Wir möchten im Jahr 2025 eine Weiterbildungsreihe für unsere Pächter fortführen, die wir im Jahr 2024, mit dem Thema Obstbaumschnitt begonnen haben.
Dazu bitten wir unsere Pächter um Themenvorschläge, die für Sie von besonderen Interesse sind. Unsererseits werden wir dazu versuchen entsprechend Dozenten zu gewinnen.
Themenvorschläge bitten wir uns unter E-Mail : juergen.drechsel@am-frischborn-chemnitz.de vorzuschlagen.
Anregung und Empfehlung Naturbaumarkt Chemnitz
» weiterlesen
Gartenzwerg entlaufen
» weiterlesen
Das ist der Gartenzwerg, als er noch glücklich in seinen Garten stand. Wer ihn sieht, bitte helft ihm wieder heimzukommen.
Info gerne an 0176 / 57672498 oder info@am-frischborn-chemnitz.de
Die Erntesaison 2024 läuft
» weiterlesen
Kein Cannabis in Kleingärten!
» weiterlesen
Der Anbau der vielzitierten 3 Pflanzen ist lediglich im Bereich der Wohnung bzw. des gewöhnlichen Aufenthalts erlaubt. Der Kleingarten dient weder zu privaten Wohnzwecken, noch ist er der gewöhnliche Aufenthaltsort.
Der vom Gesetzgeber im § 10 abs. 1 CanG geforderte Schutz vor dem Zugriff Dritter, insbesondere von Kindern und Jugendlichen ("Cannabis und Vermehrungsmaterial sind am Wohnsitz und am gewöhnlichen Aufenthalt durch geeignete Maßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen vor dem Zugriff durch Dritte, insbesondere Kinder und Jugendliche, zu schützen") ist auf der Parzelle einer typischen Kleingartenanlage nicht zu gewährleisten.
Des Weiteren dürfen nur eingetragene Clubs Samen und Stecklinge für den Eigenanbau zu Hause an ihre Mitglieder weitergeben. Ein Tausch oder die Abgabe von Stecklingen und Samen unter Privatpersonen bleibt hingegen stafbar und sofort verboten!
Wir bitten im Interesse und zum Schutz aller Vereinsmitglieder jeden darum, sich an diese Regeln zu halten, um unangenehme Konsequenzen zu vermeiden.
Euer Vorstand
Buchsbaumzünsler
» weiterlesen
Die Raupen des Schädlings sind grün mit hellen und dunklen Streifen auf dem Rücken. Der Kopf ist schwarz. Die Falter des Tiers erreichen eine Flügelspanne von 40 mm. Die Flügel sind hell mit einem branen Rand.
Die Raupen des Buchsbaumzünslers leben im Inneren der Krone. Dort entwickeln sie Gespinste. Abhängg vom Wetter fressen die überwinternden Raupen ab Mitte März die Blätter an. Eine Raupe frisst während ihrer Entwicklung rund 45 Blätter.
Auch die Rinde der Triebe ist vor dem Buchsbaumzünsler nicht sicher. Der Schädling frisst sie bis auf das Holz ab. Die Triebe trocknen dann ein und sterben ab.
Willst du den Buchsbaumzünsler bekämpfen, ist der richtige Zeitpunkt wichtig. Gegen die Raupen kannst du nur zu bestimmten Zeiten biologisch mithilfe von Mitteln gegen Buchsbaumzünsler vorgehen.
Alternativ zu biologischen Maßnahmen kannst du den Buchsbaumzünsler auch mechanisch bekämpfen. Dafür kannst du das Gewächs zum Beispiel mit einem Hochdruckreiniger durchblasen.
Eine weitere Methode ist das Einhüllen der Krone mit dunkler Folie. Darunter ensteht Hitze, durch die die Tiere absterben.